Herkunft
Bei Kupferhaltigen Komplexen der Chlorophylle und Chlorophylline handelt es sich um einen rein organischen Farbstoff. Er wird aus Luzerne, Brennnessel, Gras oder Algen extrahiert. Bei den Kupferhaltigen Komplexen der Chlorophylle und Chlorophylline wurde das Magnesiumatom durch ein Kupferatom ausgetauscht. Dadurch sind die Kuperhaltigen Komplexe Licht- und Hitzebeständiger, halten aber Säure nicht stand.
Verwendung
E 141 ist ein Lebensmittelfarbstoff, der aus dem Pigment Kupferkomplexe von Chlorophyllin abgeleitet wird. Es wird hauptsächlich als grüner Farbstoff in der Lebensmittelindustrie verwendet und kann in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Getränken, Backwaren, Süßigkeiten und Suppen eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist der Einsatz von kupferhaltigen Komplexen in allen Lebensmitteln erlaubt. Man findet es vor allem in Süßigkeiten, Marmeladen, Gelees, Konfitüren, Limonaden, Likören und einigen Käsesorten. Kupferhaltige Komplexe finden auch Einsatz bei Kosmetikartikeln und Arzneimitteln.
E 141 wird normalerweise als Pulver oder Flüssigkeit verkauft und in geringen Mengen verwendet, um die gewünschte grüne Farbe zu erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von E 141 in der Lebensmittelindustrie streng reguliert ist und dass es nur in den zugelassenen Mengen und unter den entsprechenden Vorschriften verwendet werden darf.
Um E 141 in Lebensmitteln zu verwenden, wird es normalerweise direkt in die Zutaten gemischt oder in einer Lösung verdünnt, bevor es zugegeben wird. Die genaue Verwendung und Dosierung hängen von der Art des Lebensmittels und der gewünschten Farbintensität ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass es keine bekannten Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von E 141 in der zugelassenen Menge in Lebensmitteln gibt. Es gilt als sicher und wird von der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Allerdings sollten Personen, die allergisch auf bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe reagieren, die Verwendung von E 141 vermeiden. Es ist auch wichtig, die Verwendung von E 141 auf die empfohlene Menge zu beschränken und auf Etiketten und Kennzeichnungen von Lebensmitteln zu achten, um sicherzustellen, dass sie in einer sicheren und angemessenen Weise verwendet werden.
Risiken
Für den Verzehr von kupferhaltigen Komplexen gibt es keine Einschränkungen. Eine Ausnahme bilden Patienten mit Wilson-Syndrom. Als empfohlene Verzehrmenge pro Tag ist ein ADI Wert von 0 bis 15 mg/kg Körpergewicht festgelegt.
Es gibt keine bekannten Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von E 141 in der zugelassenen Menge in Lebensmitteln. Es gilt als sicher und wird von der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.
Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, aus denen E 141 gewonnen wird, kommen in der Natur vor und werden bereits seit langem als Lebensmittelzusatzstoff verwendet. Es gibt keine Hinweise darauf, dass E 141 in der zugelassenen Menge negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Allerdings kann es bei einigen Personen zu allergischen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe kommen. Personen, die bekanntermaßen allergisch auf Kupfer reagieren, sollten die Verwendung von E 141 in Lebensmitteln vermeiden.
Wie bei jedem Lebensmittelzusatzstoff ist es wichtig, die Verwendung von E 141 auf die empfohlene Menge zu beschränken und auf Etiketten und Kennzeichnungen von Lebensmitteln zu achten, um sicherzustellen, dass sie in einer sicheren und angemessenen Weise verwendet werden.