Herkunft
Unter Chlorophyll versteht man den grünen Blattfarbstoff, der aus Pflanzen extrahiert wird. Chlorophyll ermöglicht Pflanzen die Photosynthese, so dass sie mit Hilfe von Wasser, Sonne und Kohlendioxid lebenswichtige Stoffe bilden können. Der Farbstoff wird aus Luzerne, Brennnessel, Gras oder Algen extrahiert. Chlorophylle sind fettlöslich, jedoch nicht Hitze- und Säurebeständig.
Verwendung
E 140 ist eine Lebensmittelzusatzstoffnummer, die für Chlorophyll steht, einen natürlichen grünen Farbstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt. Chlorophyll und seine Derivate werden häufig als Lebensmittelzusatzstoffe verwendet, um Lebensmitteln eine grüne Farbe zu verleihen.
Chlorophyll kann aus Pflanzen wie Spinat, Brennnessel oder Petersilie extrahiert werden oder synthetisch hergestellt werden. Es kann in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Getränken, Desserts, Süßigkeiten, Kaugummi, Eiscreme und Backwaren verwendet werden.
Vor allem in Süßigkeiten, Marmeladen, Gelees, Konfitüren, Limonaden, Likören und einigen Käsesorten wird Chlorophyll als Farbstoff verwendet. In unbehandelten Lebensmitteln und bei der Herstellung von Lebensmitteln, denen eine Beigabe von Zusatzstoffen nicht erlaubt ist, darf Chlorophyll nicht verwendet werden. Chlorophyll findet auch Einsatz bei Kosmetikartikeln und Arzneimitteln.
Chlorophyll kann auch als Zusatzstoff in der Tierfütterung verwendet werden, um das Erscheinungsbild von Fleisch zu verbessern und das Wachstum von Nutztieren zu fördern.
E 140 kann als Pulver oder Flüssigkeit vorliegen und wird normalerweise in geringen Mengen verwendet, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von E 140 in der Lebensmittelindustrie streng reguliert ist und dass es nur in den zugelassenen Mengen und unter den entsprechenden Vorschriften verwendet werden darf.
Um E 140 in Lebensmitteln zu verwenden, wird es normalerweise direkt in die Zutaten gemischt oder in einer Lösung verdünnt, bevor es zugegeben wird. Die genaue Verwendung und Dosierung hängen von der Art des Lebensmittels und der gewünschten Farbintensität ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Chlorophyll als Lebensmittelzusatzstoff in vielen Ländern zugelassen ist, jedoch gibt es Vorschriften für die Menge, die in Lebensmitteln verwendet werden darf.
Risiken
Es gibt keine bekannten Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von E 140 in der zugelassenen Menge in Lebensmitteln. Es gilt als sicher und wird von der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.
Chlorophyll, aus dem E 140 gewonnen wird, ist auch in natürlicher Form in vielen grünen Gemüsen und Pflanzen vorhanden und wird seit langem als Lebensmittelzutat verwendet. Es gibt keine Hinweise darauf, dass E 140 in der zugelassenen Menge negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass einige Personen allergisch auf bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe reagieren können. Wenn jemand bekanntermaßen allergisch auf Chlorophyll ist, sollte er die Verwendung von E 140 in Lebensmitteln vermeiden.
Wie bei jedem Lebensmittelzusatzstoff ist es wichtig, die Verwendung von E 140 auf die empfohlene Menge zu beschränken und auf Etiketten und Kennzeichnungen von Lebensmitteln zu achten, um sicherzustellen, dass sie in einer sicheren und angemessenen Weise verwendet werden.