Herkunft
Allurarot AC ist ein Azofarbstoff und wird synthetisch hergestellt. Wenn man von dem Farbstoff E 129 spricht, ist zumeist das Natriumsalz dieser chemischen Verbindung gemeint. Der Farbstoff ist wasserlöslich und wird abgesehen von der Verwendung in Lebensmittel auch Kosmetika zugesetzt. Für Arzneimittel ist der Farbstoff allerdings nicht zugelassen.
Verwendung
Die Dosierung und der Lebensmitteleinsatz unterliegen strengen Richtlinien. Hauptsächlich findet man E 129 in Fisch- und Fleischprodukten, Brausen, Desserts, Kuchen, Knabbergebäck, aber auch in Nahrungsergänzungsmitteln. Besonders bekannt ist seine Verwendung in typisch britischen Fleischwaren wie dem britischen Frühstücksfleisch Luncheon Meat sowie britischen Frühstückswürstchen.
Risiken
Wie alle Azofarbstoffe steht auch Allurarot AC in dem Verdacht Hyperaktivität bei Kindern auszulösen und so muss seit 2010 ein entsprechender Warnhinweis auf alle Produkte, die E 129 enthalten gedruckt werden. Allergiker sollten Lebensmittel dem dieser Farbstoff zugesetzt ist meiden. Insbesondere wenn eine Empfindlichkeit gegenüber Salicylsäure oder Benzoesäure bekannt ist; dann nämlich kann es unter Umständen zu Hautreaktionen und Atemwegsbeschwerden kommen. Die empfohlene Tagesdosis von 7 mg/kg sollte möglichst nicht überschritten werden.