Herkunft von E 120, Echtes Karmin
Die Verwendung von Karmin ist schon lange bezeugt. In Europa ist die Verwendung dieses natürlichen Farbstoffs u.a. bis zur Eisenzeit zurück zu verfolgen. Der Farbstoff, der auch unter der Bezeichnung Cochenille bekannt ist, wird aus getrockneten weiblichen Schildläusen gewonnen. Für eine Ausbeute von 1 kg werden ungefähr 100.000 Schildläuse benötigt.
Verwendung von Echtes Karmin
E 120 wird vor allem als Farbstoff in der Getränkeindustrie verwendet. So erhielt z.B. bis 2006 der beliebte Aperitif Campari seine dunkelrote Farbe mit Hilfe von Echtes Karmin. Auch Süßigkeiten werden gerne mit dem intensiven Rot von E120 gefärbt. Allerdings gibt es inzwischen billigere synthetische Ersatzfarbstoffe, so dass der Gebrauch von Karmin immer mehr zurückgeht.
Risiken von E 120
Der Lebensmittelzusatzstoff E 120 wird als weitgehend harmlos betrachtet. Es wurden zwar Fälle von Allergien bei Einnahme von Karmin beobachtet, so wurden z.B. Asthmaanfälle berichtet. Man geht jedoch davon aus, dass die beobachteten Allergien eher auf Eiweiße, mit denen der Stoff verunreinigt war, zurück zu führen sind. Ob das zur Verfügung stehende eiweißfreie Echte Karmin ein Allergie auslösendes Potential hat, ist noch unklar.