Eigenschaften: Banane
Bananen sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, wie Kalium und Magnesium. Zu erwähnen sind außerdem Eisen, Folsäure und Kupfer sowie Beta-Carotin. Bekannt sind folgende Bananenarten: Dessertbanane, Babybanane, Koch- und Mehlbanane und Faserbanane.
Herkunft: Banane
Der Ursprung der Banane liegt in Südostasien. Später kam sie auch nach Indien und Afrika sowie in die Karibik.
Heutige Hauptproduzenten und Exportländer der Banane sind hauptsächlich in Mittel- und Südamerika vertreten. Diese sind beispielsweise Costa Rica, Ecuador, aber auch Brasilien, Panama und Guatemala. Geschichtlich gesehen hat die Banane ihren Ursprung jedoch im ostasiatischen Raum. Nachdem sie dann von Händlern nach Europa gebracht und verbreitet wurde, entschloss man sich schließlich, die Länder der Karibik als Hauptproduzenten zu nutzen.
Im deutschen, beziehungsweise im europäischen Raum findet die Banane ihre Verwendung oftmals in Nachtischen aber auch immer öfter in asiatisch oder karibisch angehauchten Speisen. Neben der Verwendung als Kochzutat, wird die Banane allerdings öfter als kleiner Snack für "zwischendurch" gegessen. Ganz im Gegensatz dazu stehen die eigentlichen Ursprungsländer, in denen, wie bereits erwähnt, in der Regel nur die Kochbanane in der Küche verwendet wird. Da diese jedoch etwas mehliger schmeckt, ist diese zum puren Verzehr nicht geeignet.
Verwendung: Banane
Bananen werden roh oder getrocknet gegessen. Außerdem lassen sich reife Bananen sehr gut zum Backen, für Süßspeisen oder Smoothies verwenden. Lecker ist auch ein Obstsalat mit fein geschnittenen Bananenscheiben. Dagegen kann die Kochbanane oder Gemüsebanane gebraten, in Auflauf oder zu Suppe verwendet oder frittiert werden. Auch ein Dessert mit gebratener Kochbanane und Honig ist möglich.
Lagerung: Banane
Frische Bananen können bei Zimmertemperatur gelagert werden. Schon geschälte Bananen sollten bald verzehrt werden, da sie schnell braun werden. Werden frische Bananen im Obstsalat verwendet, hilft ein wenig Zitronensaft vor dem Braunwerden.
Gesundheit Banane
Gerade für Sportler eignen sich Bananen als optimaler Energielieferant. Das in der Banane enthaltene Kalium ist wichtig für Muskeln, Nerven und Herz. Außerdem sind sie reich an Magnesium und Vitamin B6.
Saison der Banane: Die Banane ist ein ganzjährig verfügbares Produkt.
Banane Geschmack: süß
Allgemeines über die Banane
In anderen Ländern, vor allem im asiatischen oder auch mittelamerikanischen Raum wird dagegen die etwas kleinere Kochbanane deutlich häufiger verwendet. Doch alle Arten haben eines gemeinsam: Sie zeichnen sich durch ihre gelbe Farbe, der gekrümmten Wachsrichung und einem hohen Anteil an Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen aus.
Geschichte und Herkunft der Banane
Heutige Hauptproduzenten und Exportländer der Banane sind hauptsächlich in Mittel- und Südamerika vertreten. Diese sind beispielsweise Costa Rica, Ecuador, aber auch Brasilien, Panama und Guatemala. Geschichtlich gesehen hat die Banane ihren Ursprung jedoch im ostasiatischen Raum. Nachdem sie dann von Händlern nach Europa gebracht und verbreitet wurde, entschloss man sich schließlich, die Länder der Karibik als Hauptproduzenten zu nutzen.
Die heutige Verwendung dieser Bananen und vor allem der Anbau in diesen Ländern, werden von vielen Personen als sehr fragwürdig betrachtet. Ein häufig angeführter Grund für die Ablehnung dieser Zuchtplantagen besteht in dem Fakt, dass in den Tropenwäldern für den Anbau häufig der natürliche Regenwald zerstört und dessen Fläche als Anbauland benutzt wird und zudem enorme Mengen an Pflanzenschutz- und Düngemittel eingesetzt werden. Außerdem werden den Arbeitern von multinationalen Konzernen, wie beispielsweise Chiquita oder Dole, oft nur Hungerlöhne für Schwerstarbeit gezahlt. Doch die multinationalen Konzerne haben in den jeweiligen Staaten bereits so viel Einfluss durch ihre Investitionen in Infrastruktur und Transportmittel, dass die jeweiligen Regierungen und die Mehrheit des Volkes an diese gebunden sind.
Gebrauch und Verzehr von Bananen
Im deutschen, beziehungsweise im europäischen Raum findet die Banane ihre Verwendung oftmals in Nachtischen aber auch immer öfter in asiatisch oder karibisch angehauchten Speisen. Neben der Verwendung als Kochzutat, wird die Banane allerdings öfter als kleiner Snack für "zwischendurch" gegessen. Ganz im Gegensatz dazu stehen die eigentlichen Ursprungsländer, in denen, wie bereits erwähnt, in der Regel nur die Kochbanane in der Küche verwendet wird. Da diese jedoch etwas mehliger schmeckt, ist diese zum puren Verzehr nicht geeignet.