Allgemeines über saure Sahne
Saure Sahne benötigt zur Saucenherstellung vor allem ihre feste, cremige Konsistenz. Während normale saure Sahne ca. 10 %Fett hat, bringt es saure Sahne extra auf bis zu 30%. Den gleichen Fettgehalt wie créme fraîche, aber trotzdem anders im Geschmack.
Was bedeutet saure Sahne extra
Ihr durchschnittlicher Fettgehalt wird mit 18% angegeben, aber wie man schon oben gesehen hat, gehen die Spitzenwerte bis auf 30% hoch. Dadurch eignet sich der saure Rahm extra besonders gut zur Zubereitung von Speisen (Binden und Andicken von Saucen ohne weitere Emulgatoren), während die einfache saure Sahne mit ihrem niedrigeren Fettanteil immer Zusätze wie Mehl oder Stärke braucht, um gleiche Wirkung zu erzielen. Trotz eines gleichwertigen Fettgehaltes ist das Sahneprodukt Schmand nicht mit saurer Sahne extra zu vergleichen. Durch Erhitzen wird es zwar länger haltbar, aber es verliert auch den guten, typischen Geschmack. Saure Sahne extra steht für die feine, geschmackvolle Küche und lässt sich auch von der neuerdings auf dem Markt befindlichen englisch/amerikanischen Konkurrenz Sour Creme nicht verdrängen. Diese ist ein typisches Mischprodukt nach anglo-amerikanischem Geschmack.
Warum ist saure Sahne extra nicht schlechter
Viele Menschen denken heute, in Zeiten der Fitness und des Kalorienzählens, dass sie mit der mageren sauren Sahne besser beraten sind als mit einem im Fettgehalt höherwertigen Produkt. Das Gegenteil ist der Fall. Zwar weist die saure Sahne extra den Fettgehalt zwischen 18 und 30 % auf, für den man sich beim Kauf entschieden hat, aber man kann auf andere Kalorienmengen verzichten, die durch die Zusatzstoffe (Mehl, Stärke und andere Emulgatoren entstehen).
Saure Sahne extra in der Küche
Neben der Andickung von Saucen wird saure Sahne extra regional unterschiedlich eingesetzt. In einigen Gegenden (z.B: Rheinland) wird der Kartoffelsalat damit angemacht, in Norddeutschland gibt man es als Häubchen auf Fisch (z.B. Borscht) oder Fleisch (z.B. Boef Stroganoff). Wieder andere ziehen die saure Sahne extra unter die grüne Sauce. Saure Sahne extra hat mit Kaviar Filmgeschichte geschrieben: Casablanca (1942).