Dickmilch - bekömmlich und vor allem lecker
Dickmilch wird aus Trinkmilch gewonnen. Der Vorgang ist ganz einfach, braucht nur etwas Zeit. Wenn man die nicht hat oder keine Zeit, sich darum zu kümmern, bekommt man die Dickmilch auch im gut sortierten Supermarkt zu kaufen.
Unsere Großeltern haben die Dickmilch noch gemacht, um normale Milch vor der Verderben noch schnell zu verwenden. Milch, die nicht pasteurisisert ist, hält sich nur wenige Tage. Daher gab es schon immer das Bestreben, sie in Produkte umzuwandeln, die haltbarer sind. Dickmilch ist eines davon.
Wie entsteht Dickmilch
Die Milch wurde in eine Schüssel geschüttet und einfach an einem warmen Tag stehen gelassen. Sie wird dabei fest, weil die Milchsäurebakterien unter diesen Bedingungen in aller Ruhe ihre Arbeit tun können. Der Milchzucker wird umgewandelt und das Casein flockt aus. Die Milch wird dick und man kann sie prima mit dem Löffel essen. Dafür muss sie aber auch über Nacht stehen bleiben.
Es setzt sich oben eine Fettschicht ab, darunter die dicke Milch und es kann etwas Molke austreten. Alternativ die Dickmilch aus dem Supermarktregal geholt ist viel schneller und genauso gut.
Wie lässt sich Dickmilch verwenden
Dickmilch lässt sich gut verfeinern. Traditionell wird sie mit Zucker oder Zimt und Zucker bestreut gegessen. Aber zusammen mit Früchten ist sie einfach hervorragend als Dessert geeignet. Ob nun frische Früchte genommen werden oder ein Kompott ist vollkommen gleich. Mit Kakaopulver wird es wieder anders. Die Fantasie setzt die Grenzen, nicht aber die Möglichkeiten, die die Dickmilch aus Trinkmilch zu bieten hat.
Doch ist sie auch ein guter Bestandteil in Milchshakes. Ihr ganz leicht säuerlicher Geschmack ist frisch. Doch ist sie nicht so sauer wie Buttermilch. Die Frische ist eher dezent, was sie gut für süße Desserts geeignet macht. Dabei ist sie auch noch preiswert und sehr gesund. Mehr braucht es nicht, um seine Lieben gut zu ernähren. Dickmilch aus Trinkmilch ist eine gesunde Sache.