Haferkorn entspelzt, was heißt das
Im Gegensatz dazu gibt es das sogenannte Nacktgetreide, bei dem die nackten Körner direkt beim Dreschen aus dem Speltz fallen. Haferkorn entspelzt heißt auch, dass der Hafer mehr Verarbeitung braucht als das Nacktgetreide. Während bei dem Nacktgetreide nach dem Dreschen die Körner schon gemahlen werden können, so muss man die Haferkörner noch extra von dem Spelzt trennen. Also Haferkorn entspelzt kann dann weiter verarbeitet werden.
Was macht man mit dem Haferkorn entspelzt
Der Hafer wird von Ernährungsexperten als gesündestes Getreide unter anderen bezeichnet. Auch aus diesem Grund gibt es viele Spezialitäten, die aus dem Hafer hergestellt werden, da ist wohl die bekannteste der Haferbrei, der in Schottland unter Porridge bekannt ist. Auch bei uns wird der Haferbrei in Form von Haferflocken genossen, den wir je nach Geschmack dicker oder flüssiger machen. Das Haferkorn entspelzt wird geröstet und dann mit Kleie und Keim weiterverarbeitet. Es werden Vollkornhaferflocken und einfache Haferflocken sowie Schmelzflocken und auch Hafermehl hergestellt. Das Haferkorn entspelzt und geröstet wird noch grob oder fein gemahlen und zu Hafergrütze oder Schrot gemacht. Dadurch das dem Haferkorn entspelzt keine Kleie oder Keime entzogen werden ist es auch so nahrhaft.
Haferkorn entspelzt, auch im gesunden Müsli
Wer sein Frühstücksmüsli genießt, nimmt auch meistens Haferkorn entspelzt zu sich. Mit anderen Getreidesorten ist es in fast jedem Müsli, zu finden. Durch die vielen pflanzlichen Stoffe, die Kindern in ihrem Wachstum helfen, ist das Frühstücksmüsli mit Haferkorn entspelzt extra gut für den Nachwuchs. Auch in einigen Brotsorten findet sich das Haferkorn, es kann zwar nicht als Mehl dienen, aber dafür ist es als Ganzes im Brot vorhanden. Die Haferflocken aus dem Haferkorn entspelzt findet man auch in verschiedenen Gerichten oder Backwaren. Muffins beispielsweise, die von Amerika zu uns gekommen sind, kann man mit Haferflocken backen.