Tomatensaft selbst herstellen
Durch Studien verschiedener Institute für Ernährungswissenschaften konnte belegt werden, dass sich der tägliche Genuss von Tomatensaft positiv auf das Cholesterin auswirkt. Ob die stimulierende Wirkung auf das Immunsystem besteht, die dem Tomatensaft nachgesagt wird, ist nicht wissenschaftlich belegt. An die heilende Wirkung von Tomatensaft haben bereits die alten Völker wie die Inkas oder Azteken geglaubt und sich den Saft in der Herstellung von Arzneimitteln zu Nutze gemacht.
Die meisten Tomaten die für den Tomatensaft verwendet werden stammen aus Italien oder Spanien. Nachdem die roten Früchte gründlich gewaschen wurden, kommen sie in einen großen Topf und werden mit heißem Wasser übergossen damit die Schale platzt. So können sie leichter abgeschält werden. Nachdem die Schale entfernt wurde, muss der Strunk noch aus den Tomaten geschnitten werden. Die so vorbearbeiteten Tomaten werden im nächsten Schritt zu Püree verwertet und haltbar gemacht, dass nach einiger Zeit dann mit Wasser aufgefüllt wird um so wieder Tomatensaft zu werden. Für die Hersteller ist diese Methode ernteunabhängig und sie können das ganze Jahr über immer wieder frischen Tomatensaft produzieren. Einige Hersteller geben ihrem Tomatensaft Gewürze, Salz und Zitronensaft bei. Eiskalter Tomatensaft mit Tabasco gewürzt ist ein erfrischendes Getränk im Sommer.
Der Direktsaft wird nicht aus dem Konzentrat gewonnen und auch das Auffüllen mit Wasser entfällt. Tomatensaft der direkt gewonnen wird ist eine Direktabfüllung und nicht so lange haltbar wie der Tomatensaft der aus Konzentrat gewonnen wurde. Er ist meist in der Kühltheke zu finden und muss innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Wer seinen Tomatensaft selbst herstellen möchte wird die Methode des Direktsaftes wählen. Vom Arbeitsaufwand gerechnet ist es allerdings zu überlegen ob es sich lohnt den Tomatensaft selbst zu machen.
Tomatensaft ist sehr vielseitig
Tomatensaft kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Er kann die Gundlage für verschiedene Tomatensaucen oder Dips, ebenso für Suppen bilden. Auch zum Verfeinern von verschiedenen Speisen kann er gut eingesetzt werden. In einigen Cocktails wird er ebenso gerne verwendet. Die Bloody Mary dürfte der bekannteste Cocktail sein der aus Tomatensaft hergestellt wurde. Aufgrung seines sättigenden Effektes ist Tomatensaft gut in jeder Diät einzusetzen. Ein großes Glas Tomatensaft als Zwischenmahlzeit oder vor dem Essen getrunken, zügelt den Appetit und sorgt beim Essen für ein schnelleres Sättigungsgefühl.
Das Phänomen Flugzeug und Tomatensaft
Auf Flugreisen wird überdurchschnittlich viel Tomatensaft von den Passagieren getrunken. Die Lufthansa hat im Jahr 2008 mit 1,7 Millionen Litern Tomatensaft mehr ausgeschenkt als Bier. Es wird vermutet, dass der herrschende Niederdruck in Flugkabinen für eine Veränderung der Geschmacksnerven zuständig ist. Auch der Aspekt dass Tomatensaft das Hungergefühl herabsetzt ist ein weiterer Grund.